Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist persönlicher Erfahrungsaustausch unersetzlich. Viele ehemalige Studierende der Universität St.Gallen wissen daher die Anlässe und Dienstleistungen ihres grossen Netzwerks zu schätzen. Stefano Alghisi setzt sich dafür ein, dass die mittlerweile über 26’000 HSG-Alumni-Mitglieder Aktuelles aus dem Netzwerk erfahren und über verschiedene Plattformen in stetiger Verbindung bleiben. Seit zwei Jahren gestaltet er Marketing und Kommunikation des Ehemaligenvereins der Universität St.Gallen.
Mit nostalgischen Klassentreffen haben die von HSG Alumni konzipierten Anlässe wenig gemein: Vielmehr treffen sich Alumni heute gerne, um sich fachlich inspirieren zu lassen und zugleich Kontakte mit interessanten Persönlichkeiten aus Studienzeiten zu pflegen. Das jährliche HSG Alumni Forum und die 8. Internationale Alumni Konferenz in Davos zum Thema «Bridging Cultures» brachten die auf aller Welt verstreuten ehemaligen Studierenden zusammen, um über aktuelle Themen wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung zu diskutieren und nebenbei berufliche Erfahrungen auszutauschen. Gefragt sind zunehmend auch Karriere-Anlässe: Die ausgebuchte Veranstaltungsreihe «Mein Ziel» widmete sich in ihrer achten Ausführung beispielsweise den Herausforderungen von Führungspersonen im Personalmanagement.
«Wer möchte, kann jeden Tag eine
Veranstaltung von HSG Alumni besuchen»
«Wir wollen eine Plattform der Begegnung und des Austauschs mit der Universität und untereinander anbieten, die in Europa zu den Besten gehört», sagt Stefano Alghisi über das ehrgeizige Ziel des Vereins. 160 Chapters und Clubs auf der ganzen Welt bieten jährlich über 350 Anlässe. «Wer möchte, kann jeden Tag eine andere Veranstaltung des Netzwerks in aller Welt besuchen», stellt Stefano Alghisi fest. Aus solchen Treffen entstehen wieder neue Kontakte, Ideen und Geschichten – diese zu erzählen und immer wieder ins Gespräch zu bringen, ist, neben dem eigentlichen Eventmarketing, eine der Aufgaben von Stefano Alghisis Vernetzungs- und Kommunikationsarbeit.
«Es bereitet mir grosse Freude, in diesem lebendigen Netzwerk als Storyteller wirken zu dürfen», sagt Stefano Alghisi. Was ihn neben der crossmedialen Weiterentwicklung der Informationsangebote (HSG-Alumni-Magazin «alma», Webseite, Newsletter, Videos und Social Media) derzeit am meisten beschäftigt, ist das Entwerfen einer interessensgenauen Ansprache der Mitglieder: Alumni der HSG im Pensionsalter zum Beispiel haben völlig andere Interessen als junge Berufseinsteiger – dieser Diversität will HSG Alumni künftig noch stärker Rechnung tragen.