Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung ist interdisziplinär
ausgerichtet und fragt danach, wie Geschlecht gesellschaftlich wirksam
wird. Gender und Diversity untersucht das Zusammenwirken von Geschlecht
mit weiteren gesellschaftlich wirkmächtigen Differenzen. Die heutige
gesellschaftliche Vielfalt lässt sich als ein Potential und eine
wertvolle Ressource deuten; dennoch darf nicht vergessen werden, dass
sie oft mit Chancenungleichheit einhergeht. Der Fachbereich „Gender und
Diversity“ nimmt heutige Arbeitswelt und Gesellschaft in den Blick, die
in vielen Bereichen entlang von Geschlechterdifferenz und entlang
weiterer Differenzen – wie beispielsweise Migrationshintergrund,
sexuelle Orientierung, Ability oder Alter – organisiert sind.
Neuer Leitfaden für eine inklusive Sprache an der Universität St.Gallen
Mit dem neuen Sprachleitfaden für eine inklusive Sprache unterstützen wir alle Angehörigen der Universität St.Gallen, eine diskriminierungsfreie, inklusive Sprache zu verwenden. Dieser Sprachleitfaden will die Angehörigen unserer Universität dafür sensibilisieren, dass Sprache als Mittel der Diskriminierung empfunden werden kann.
Leitfaden für eine inklusive Sprache an der Universität St. Gallen. Broschüre. PowerPoint.
In zahlreichen Lehrveranstaltungen vermittelt der Fachbereich Gender und Diversity analytische und handlungsorientierte Instrumente für einen reflektierten und respektvollen Umgang mit Differenz.
Der Fachbereich Gender und Diversity bietet öffentliche Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen aus Gesellschaft und Geschlecht an. Unter der Leitung von Frau Prof. Christa Binswanger werden Vorlesungen von Forscher_innen verschiedener Universitäten und Fachhochschulen gehalten.