
Für Studierende, die ein wirtschaftswissenschaftliches Studium planen, empfiehlt sich der Besuch von Englisch (English for Management Studies and Economics). Für Studierende, die ein rechtswissenschaftliches Studium planen, empfiehlt sich English for Law.
Allgemeine didaktische Leitlinien
Das Ziel der Englischkurse im Assessmentjahr ist es, Ihnen eine Einführung in die Sprache der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften zu geben. In speziellen Gruppen wird dies durch eine Einführung in die Sprache des Rechts ergänzt. Alle Studierenden legen jedoch am Ende des Assessmentjahres die gleiche Prüfung ab (wobei auch Fragen zur Rechtssprache zur Auswahl stehen).
Damit Sie das geforderte Niveau erreichen können, arbeiten wir mit verschiedenen Materialien aus aktuellen Quellen. Dieses Material bildet die Grundlage für Verständnisübungen, Diskussionen, und Schreibübungen. Die Arbeit an und mit der Sprache konzentriert sich dabei vor allem auf die Fachsprache, wo nötig werden aber auch Grammatikthemen behandelt. Der Unterricht richtet sich dabei nach Ihren Bedürfnissen. Für die Wirtschafts- und die Rechtssprache ist je ein «Reader» zusammengestellt worden; dieser bildet die Basis für den textbezogenen Unterricht. Je nach den Bedürfnissen der einzelnen Gruppen wird von den Dozierenden weiteres Material bereitgestellt.
Eingangsniveau
Matura/Abitur. Wir gehen davon aus, dass dies auf der «GER»-Skala (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) mindestens einem B 2 entspricht. Gemeint ist eine limitierte, aber effektive Beherrschung der Sprache in vertrauten Situationen, z.B. der Fähigkeit, an einem Standardgespräch über bekannte Themen oder an einem einfachen Informationsaustausch teilzunehmen.
Zu Beginn des Wintersemesters sollten Sie beim Bidding eine Leistungsgruppe wählen, die Ihrem Sprachniveau entspricht (Higher Intermediate, Intermediate, Lower Intermediate). Sinn dieser Leistungsgruppen ist es, Ihnen die Art von Unterstützung zukommen zu lassen, die Sie auf ihrer Stufe brauchen (z.B. werden in den unteren Gruppen mehr Grammatikthemen durchgenommen als in den oberen). Alle Studierenden legen aber die gleiche Prüfung ab.