Publikationen |
Publikationen von José Gomez Llanes |
Forschungsgebiete |
- pädagogische Hochschulentwicklung
- Hochschuldidaktik
- Digitalisierung in Schule und Bildung
- Fachdidaktik Wirtschaft und Recht
|
Ausbildung |
- Higher Education Management Executive Programme, swissuniversities (Kammern Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen)
- Doktorat «mit höchster Auszeichnung», Universität St.Gallen (Dr. oec. HSG)
- Studium der Wirtschaftspädagogik, Universität St.Gallen (Diplom-Handelslehrer HSG)
- Studium der Betriebswirtschaft, Vertiefungsrichtung Bankwirtschaft, Universität St.Gallen (lic. oec. HSG)
|
Berufserfahrung |
- Prorektor und Mitglied der Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen PHSG (2018-2022)
- Leiter des Zentrums für Hochschulbildung an der FHS St.Gallen (2008-2018)
- Mitglied der Führungskommission des Fachbereichs Wirtschaft der FHS St.Gallen (2011-2018)
- Mitglied der Weiterbildungsgeschäftsleitung der FHS St.Gallen (2013-2018)
- Dozent für Strategie & Leadership im Executive Master of Business Administration (EMBA) der Fachhochschule Ost (seit 2016)
- Dozent für Volkswirtschaftslehre im CAS Betriebswirtschaft und MAS Business Administration der Fachhochschule Ost (seit 2003)
- Hauptamtlicher Dozent und Leiter der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre an der FHS St.Gallen (2003-2018)
- Aufbau, Leitung und Durchführung des CAS-Studiengangs in Hochschuldidaktik der FHO Fachhochschule Ostschweiz (2009-2018)
- Gesamtkoordinator des Projektes zur institutionellen, internationalen Akkreditierung des Fachbereichs Wirtschaft der FHS St.Gallen durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)sowie Leiter der Teilprojekte im Bereich „Teaching & Learning“ (2015-2018)
- Leiter MBA-Programme an der FHS St.Gallen (MAS FHO in Business Administration und Executive Master of Business Administration, EMBA FHO) (2016-2018)
- Leiter des Masterstudiengangs (MAS FHO) in Business Administration and Engineering der FHS St.Gallen (2014-2017)
- Dozent im CAS Studiengang in Hochschuldidaktik der ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2011-2015)
- Lehrbeauftragter für Wirtschaftspädagogik sowie Handlungs- und Sozialkompetenz an der Universität St.Gallen (HSG) (2002-2009)
- Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen (IWP-HSG) (2001-2008)
- Lehrbeauftragter für Wirtschafts- und Rechtsfächer an der Kantonsschule am Brühl St.Gallen (2000-2001)
|
Lehraktivitäten |
- Dozent für Strategie & Leadership im Executive Master of Business Administration (EMBA) der Fachhochschule Ost (seit 2016)
- Dozent für Volkswirtschaftslehre im CAS Betriebswirtschaft und MAS Business Administration der Fachhochschule Ost (seit 2003)
- Hauptamtlicher Dozent und Leiter der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre der FHS St.Gallen (2003-2018)
- Leiter und Dozent des CAS-Studiengangs in Hochschuldidaktik der FHO Fachhochschule Ostschweiz (2009-2018)
- Dozent für Volkswirtschaftslehre im MAS Business Administration and Engineering am Weiterbildungszentrum Technik der FHS St.Gallen (2007-2015)
- Dozent im CAS Studiengang in Hochschuldidaktik der ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2011-2015)
- Lehrbeauftragter für Wirtschaftspädagogik sowie Handlungs- und Sozialkompetenz an der Universität St.Gallen (HSG) (2002-2009)
- Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Privaten Hochschule Wirtschaft Zürich (PHW) (1998-2004)
- Lehrbeauftragter für Wirtschafts- und Rechtsfächer an der Kantonsschule am Brühl St.Gallen (2000-2001)
|
Mitgliedschaften |
- Vorsitzender des Projektausschusses Schwerpunkt I (Volksschule, Mittelschulen) der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
- Mitglied des Projektausschusses Schwerpunkt II (Berufsbildung) der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
- Mitglied des Sounding Boards «Gymnasium der Zukunft» des Kantons St.Gallen
|
Vorträge |
- Technological Change and Learning, Keynote Speech, ICT Focus SWITCH (14.11.2022).
- Weiterbildung: lebenslang oder lebenslänglich? Einblicke in die heutige Hochschulweiterbildung. Referat am 6. Schweizer Bildungsforum (30.03.2017).
- Industrialisierung und Profilierung: Einblicke in die heutige Hochschullehre. Referat am 5. Schweizer Bildungsforum (30.11.2015).
- Offene Hochschulbildung. Eine Analyse am Beispiel von MOOCs. Referat am 4. Schweizer Bildungsforum (https://www.youtube.com/watch?v=p2H0i4NT4E0&list=PLWJZmv1HCnvg_lvTcbFe14IA8pib0iRr9&inde x=2) (11.11.2014).
- Ist die Hochschule ein Ort, an dem noch studiert wird? Referat am 3. Schweizer Bildungsforum (http://www.youtube.com/watch?list=PLWJZmv1HCnvhJNk32z1RtTubxIWTU3tX6&v=Wd6p9gVS3rQ#t=17) (05.11.2013).
- Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft «Research on Vocational Education and Training for International Comparison and as International Comparison», Göttingen: Vortrag zum Thema «Diagnose und Entwicklung von Teamkompetenzen – eine theoretische und empirische Analyse».
- Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). «Research on Vocational Education and Training for International Comparison and as International Comparison» in Göttingen: Posterpräsentation zu Selbsteinschätzungsinstrumenten zur Diagnose von Team- und Konfliktfähigkeiten in schulischen Kontexten (2007).
|